Fronleichnamsprozession 2017 auf einen Blick

Das Fronleichnamsfest oder Fest des heiligsten Leibes und Blutes Christi  ist ein Hoch-fest im Kirchenjahr der katholischen Kirche, mit dem die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Der Donnerstag als Festtermin für Fronleichnam steht in enger Verbindung zum Gründonnerstag und der damit verbundenen Einsetzung der Eucharistie durch Jesus Christus selbst beim letzten Abendmahl. Wegen des stillen Charakters der Karwoche erlaubt der Gründonnerstag keine prunkvolle Entfaltung der Festlichkeit. Aus diesem Grund wurde das Fest Fronleichnam bei seiner Einführung auf den ersten Donnerstag nach der Oktav des Pfingstfestes gelegt. In Ländern, in denen Fronleichnam kein gesetzlicher Feiertag ist, kann das Hochfest auch am darauffolgenden Sonntag gefeiert werden.

Der wichtigste Teil des Fronleichnamsfestes ist die heilige Messe, deren liturgische Texte sich auf das Geheimnis der Eucharistie beziehen. Vielerorts wird dieser Gottesdienst im Freien gefeiert.

Zu diesem Fest gehört eine Prozession, bei der ein Priester die Monstranz mit dem Allerheiligsten in einem Festzug unter Gebet und Gesang durch die Straßen und Felder geleitet.

Seit der Fusionierung 2013 hat sich die Feier des Fronleichnamsfestes gewandelt, so wurde im rotierenden Verfahren am Fronleichnamstag bzw. am Sonntag danach, in den einzelnen Gemeinden die Prozession durchgeführt.

In diesem Jahr soll nun eine gemeinsame Prozession aller Gläubigen unserer Pfarrgemeinde stattfinden, die auch das Zusammenwachsen der Gemeinde widerspiegelt.

Für das Fronleichnamsfest 2017 sind 4 Elemente geplant:

¨ Fußprozession ab dem Hof Dönnebrink, Wöstenstiege 72, Borken-Weseke
¨ Fahrradprozession ab Klosterkirche St. Marien, Vennweg 6, Borken-Burlo
¨ Eucharistiefeier auf dem Hof Wansing, Oedinger Diek 10, Borken-Weseke
¨ gemeinsamer Ausklang des Festes

Alle Gemeindemitglieder sind an diesem Tag eingeladen, sich an der Prozession – ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad – und an der Eucharistiefeier auf dem Hof Wansing zu beteiligen.

Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Gemeindemitglieder sich angesprochen fühlen und gemeinsam dieses Fest mit uns feiern.

Ganz herzlich möchten wir uns bei allen Familien, die sich bereit erklären, eine Station vorzubereiten sowie bei den Familien Richters, Icking, Wansing und Dönnebrink, die ihre Station bzw. ihren Hof zur Verfügung stellen, bedanken.

Tagesablauf am 15. Juni 2017

9.30 Uhr: Treffen aller Teilnehmer an der Fahrradprozession aus allen drei Gemeinden an der Klosterkirche St. Marien in Burlo. Nach einem kurzen Impuls startet die Prozession in Richtung Hof Wansing. Auf dem Weg dorthin wird an 2 Stationen (Grotte bei Richters, Bösweg 10 und Icking, Overhagen Nr. 5) gebetet. Die Teilnehmer werden gegen 10.40 Uhr auf dem Hof Wansing eintreffen.

9.45 Uhr: Treffen aller Teilnehmer an der Fußprozession auf dem Hof Dönnebrink. Nach dem Gebet an dieser Station geht es nach klassischer Tradi-tion unter Mitwirkung des Musikvereins, der Bannerabordnungen und aller Teilnehmer mit dem Allerheiligsten zum Hof Wansing. Diese Prozession wird auch gegen 10.40 Uhr den Hof Wansing erreichen.

11.00 Uhr: Beginn der gemeinsamen Eucharistiefeier auf dem Hof Wansing.

12.00 Uhr: Gemeinsamer Ausklang im Anschluss an den Gottesdienst mit Grillen und Getränken (auf eigene Kosten) und gemeinsamen Gesprächen.

_________________

Bei schlechtem Wetter findet alternativ ein Gottesdienst um 10.00 Uhr mit den Bannerabordnungen, allen Gruppen und Gemeindemitgliedern in der St. Ludgerus Pfarrkirche statt.

Sehr herzlich eingeladen sind alle Gemeindemitglieder, insbesondere die kirchlichen Vereine mit ihren Bannerabordnungen, die Erstkommunionkinder, Firmanden und Jugendliche, die Messdiener, Musikvereine und Chöre, sich an der Prozession – ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad – und an der Eucharistiefeier sowie dem gemütlichen Ausklang auf dem Hof Wansing zu beteiligen.

Flyer zum Downloaden!