Büchereiaktionen
„Ich bin Bibfit“ – der Bibliotheksführerschein für Kindergartenkinder – fordert Flexibilität
Seit 11 Jahren gibt es in der Weseker Bücherei das Angebot „Ich bin Bibfit“ zur frühen Leseförderung. Das Projekt ist, entweder durch die Teilnahme der eigenen Kinder, oder durch die anschließende Berichterstattung sicherlich vielen Wesekern bereits bekannt. In der Regel werden Sabine Hollad und Rita Terbuyken von den Vorschulkindern der beiden Kindergärten in der Bücherei besucht, doch die Wetterkapriolen Anfang März und personelle Engpässe in den Kitas erforderten in diesem Jahr ihre Flexibilität. So machten sich die beiden einige Male als „rollende Bücherei“ auf den Weg. „Man muss umdenken – aber es hat uns sehr viel Spaß gemacht“, ist ihr Resümee nach Abschluss des Projektes. 62 angehende Schulkinder bekamen nun ihren Büchereiführerschein überreicht. In 6 Kleingruppen hatten sie an jeweils vier Vormittagen erarbeitet z.B. welche Medien es in der Bücherei gibt, wo sie stehen, wie Ausleihe funktioniert und wie man mit den geliehenen Medien umgeht. Auch lauschten die Kinder aufmerksam den Erlebnissen von „Irgendwie anders“, „Napoleon Chamäleon“ und den „Streithörnchen“. Erstmalig wurde bei der Besprechung der Sachbücher ein Experiment, das sogenannte „Milchlabor“, mit den Kindern gemacht. Sie stellten selbst Milchkleber her und bastelten anschließend bunte Eierbecher. Das war für alle das I-Tüpfelchen des Projekts.
———————————————————————————————
„Ich bin Bibfit“ – der Bibliotheksführerschein für Kindergartenkinder feiert 10 jähriges
Seit zehn Jahren gibt es in der Weseker Bücherei das Angebot der frühen Leseförderung „Ich bin Bibfit“. Die Vorschulkinder der beiden Kindergärten bekommen nach vier Besuchen ihren Büchereiführerschein ausgehändigt. Während der vier Vormittage erfahren die Kinder z.B. welche Medien es in der Bücherei gibt, wo sie stehen und wie Ausleihe funktioniert. Auch wie man mit den geliehenen Medien umgeht wird angesprochen. In diesem Jahr waren insgesamt 46 angehende Schulkinder mit sehr viel Spaß dabei. Die Mitarbeiterinnen Sabine Hollad und Rita Terbuyken hatten bereits im Vorfeld viel Freude bei der Recherche nach den Büchern die vorgelesen werden sollten. Die Auswahl fiel auf den „kleinen Siebenschläfer der nicht aufwachen wollte“, das Buch „Schlimmer geht immer“ Sachbücher zum Leben z.B. der Delfine und den „Ernst des Lebens“, der, wie sich am Ende der Geschichte herausstellte, in Wirklichkeit ein sehr netter Junge ist.
Lesenacht in der Grundschule. Eine Kooperationsveranstaltung von Förderverein und Bücherei.
Titelliste für die Erstkommunion und Frühjahrsausstellung 2018
Literaturabend im Garten Picker am 05.07.2017
Bei herrlichem Wetter fand der Literaturabend in Zusammenarbeit der kfd Weseke und das Büchereiteam Weseke im Garten Picker statt.
Hier die Liste der vorgestellten Bücher zum Downloaden!
„Ich bin Bibfit“ – der Bibliotheksführerschein für Kindergartenkinder 2017
Bereits zum neunten Mal jährte sich das Angebot der Weseker Bücherei für die Vorschulkinder der beiden Kindergärten den Büchereiführerschein zu erwerben. Während der vier Büchereibesuche die dieses Angebot der frühen Leseförderung beinhaltet, erfuhren die 32 Kinder z.B. welche Medien es in der Bücherei gibt, wo sie stehen und wie Ausleihe funktioniert. Auch wie man mit den geliehenen Medien umgeht wurde angesprochen. Neben der kleinen traurigen Schildkröte die mit Hilfe ihrer Freunde wieder glücklich wird, gab es auch noch die kleine einsame Socke, die zu ihrer großen Freude, ihre zweite Socke doch noch wiederfindet. Wie Hai, Fuchs, Eisbär und Reh leben und ihren Nachwuchs groß ziehen, war für die Kinder besonders spannend. Stolz nahmen sie zum Abschluss ihren Büchereiführerschein in Empfang und überreichten den beiden Mitarbeiterinnen der Bücherei als Dankeschön selbst gebastelte Osterdekoration.
Um Projekte der Leseförderung mit Kindergärten und Schulen zu unterstützen, arbeitet seit Anfang des Jahres Sabine Hollad mit im Team der Weseker Bücherei . Bereits beim Bibfitprojekt hat die gelernte Erzieherin mit tollen Ideen zur Umsetzung und zum guten Gelingen beigetragen.
Literaturnachmittag im Tekaffee am 12. Dezember 2016
In den letzten vier Jahren haben die Mitarbeiterinnen des Weseker Büchereiteams interessierten Leserinnen nicht nur Anregungen für neuen Lesestoff gegeben, gleichzeitig wurde den Damen auch ein Einblick in die Räumlichkeiten einiger Weseker Firmen geboten So waren sie schon zu Gast in der Schmiede Janzen, bei Wasserbetten Reckert, Floristik Bolewski, in den Verkaufsräumen der Weberei Benning, in der Türenausstellung der Firma Ehning, so wie in der Montagehalle der Firma Forma. Unterstützt wurden diese Veranstaltungen von der Weseker Kfd, die für das leibliche Wohl sorgte. Zum adventlichen Literaturnachmittag hatten sich nun 36 Frauen im Schulungszentrum der Fa. Teka, dem sogenannten „Tekaffee“, eingefunden. Nach dem gemütlichen Kaffeetrinken in edlem Ambiente, wurden sieben Bücher verschiedener Themenbereiche vorgestellt. Sehr zum Schmunzeln war das Buch von Petra Hülsmann: Glück ist, wenn man trotzdem liebt. Aber auch das Buch von Bettina Tietjen über die Demenzerkrankung ihres Vaters enthielt Passagen, in denen man sich das Lachen nicht verkneifen konnte. Ernster ging es bei dem Roman Rabenfrauen von Anja Jonuleit zu, der das Leben einer jungen Frau in der „Colonia Dignidad“ beschreibt. Sollte ihr Interesse geweckt worden sein: die Liste der vorgestellten Bücher liegt in der Bücherei aus. Einige sind auch als e-Medien verfügbar.
Nach der Buchvorstellung gab es für alle interessierten Frauen noch ein kleines Highlight. Gastgeberin Gundel Schmidt und Junior-Geschäftsführer Simon Telöken von der Firma Teka Absaug- und Entsorgungstechnologie, führten durch die Ausstellungshalle und erklärten anhand von alltäglichen Beispielen und somit gut verständlich, wie Absaugtechnik funktioniert.
Die nächste Lesung ist bereits geplant. Auf Technik folgt Natur – am 5. Juli sind wir zu Gast im Garten Picker.
Weihnachtsausstellung 2016
Am Sonntag, den 13. November 2016, findet im Weseker Pfarrheim die jährliche Weihnachtsausstellung der KÖB St. Ludgerus statt.
Es werden Bücher für alle Altersgruppen und aus vielen Wissensgebieten, so wie kleine Geschenkideen gezeigt. Alle Medien können gekauft oder für Weihnachten bestellt werden.
Wie schon in den vergangenen Jahren, wird Schwester Eucharis selbst gebastelte Adventsdeko anbieten. Der Erlös ist für die missionarischen Aufgaben der Schwestern bestimmt.
Die Frauen der Gruppe Miteinander öffnen traditionell ab 14.00 Uhr das Café um Kaffee und ihre selbst gebackenen Kuchen anzubieten.
Tolle Schnäppchen lassen sich auch beim Altbuchverkauf machen. Aus dem Bestand aussortierte oder auch gespendete Bücher können günstig erworben werden.
Seit Anfang Oktober besteht in unserer Bücherei die Möglichkeit der E-Medien-Ausleihe. Wer sich darüber näher informieren möchte, ist herzlich eingeladen vorbeizuschauen. Die Ausstellung ist von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
Das Büchereiteam freut sich auf Ihren Besuch.
Leseheld – Aktion 2016
„Ih, hä, was ist das denn, soll das etwa ne Toilette sein?“ riefen am vergangenen Samstag die Jungen des Roncalli-Kindergarten Weseke bei der Besichtigung des Zellentraktes der neuen Borkener Polizeiwache erstaunt aus. Auch dass es nur bei einer Besichtigung der Zellen bleiben sollte, darüber waren sich Eltern und Kinder sofort einig. Mit der Führung durch die neuen Räume der Borkener Wache, fand das Projekt „Ich bin ein Leseheld“, das die KÖB St. Ludgerus Weseke in diesem Jahr zum Thema „Helden des Alltags“ durchgeführt hatte, seinen Abschluss. Das von der Bundesregierung im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ geförderte Projekt, soll speziell Jungen im Alter von 4 bis 10 Jahren für das Lesen begeistern, daher wird der Part des Vorlesers immer von einem Mann übernommen. Ehrenamtlich unterstützt wurde die Veranstaltungsreihe in diesem Jahr von Vertretern des DRK, der DLRG, der freiwilligen Feuerwehr und der Polizei.
Zu Beginn des Projektes, führte Karsten Stratmann vom DRK die Jungen mit der entsprechenden Geschichte, in der es um Fehlverhalten im Straßenverkehr ging, an die Erste Hilfe heran. Die Besichtigung des mitgebrachten Krankentransportfahrzeuges beeindruckte die Jungen spürbar. Als dann auch noch kurz das Martinshorn ertönte, war der Respekt groß. Nahezu als perfekte Ersthelfer erwiesen sich die Kinder beim anschließenden Verbinden von vermeintlichen Verletzungen und bekamen dafür sogar eine Urkunde überreicht.
Herbert Finke erklärte den Kindern das Einsatzfahrzeug der Borkener DLRG und das für die Wasserrettung oft auch unerlässliche Einsatzmittel Boot. Vorab hatte er- mit weiblicher Unterstützung – als Handpuppe „Bademeister Rudi“ den aufmerksam lauschenden Kindern den Freibadbesuch von „Heidi und Peter“ als kurzes Theaterstück vorgespielt.
Werner Elsing von der freiwilligen Feuerwehr in Weseke führte die Jungen und ihre Eltern durch die Feuerwache und las eine Feuerwehrgeschichte vor, in der es erstaunlicherweise nicht um Feuer, sondern um das Retten einer Katze ging. Welche zur Rettung nötigen Hilfsmittel sich in einem einzigen Fahrzeug befinden, beeindruckte sowohl Eltern als auch Kinder sehr.
Am vergangenen Samstag nun übernahm Manfred Lütjann, als Leiter der Polizeiwache Ahaus selbst Gast in den Räumen der Polizeiwache Borken, die Führung durch das Gebäude. Die Atmosphäre im Schießkeller war wie geschaffen für das Vorlesen der spannenden Geschichten um die Entdeckung von Juwelendieben und Einsatzhubschrauber „Hummel“.
Bevor sie zum Abschluss in einem echten Polizeiauto Platz nehmen durften, bekamen die „Lesehelden“ ihre Urkunden überreicht und Rita Terbuyken vom Büchereiteam Weseke, bedankte sich herzlich bei den Kindern für ihre Aufmerksamkeit bei den Veranstaltungen und bei den ehrenamtlichen Unterstützern für die interessante Gestaltung der Aktionen.
„Ich bin Bibfit“ – 2016
Welche Medien es in der Bücherei gibt, wo sie stehen und wie das mit der Ausleihe funktioniert, wie man sich in der Bücherei verhält und mit den geliehenen Medien umgeht – all das haben die 36 Vorschulkinder der beiden Weseker Kindergärten in den letzten Wochen erfahren. Vier Büchereibesuche gehören zu dieser frühen Leseförderung. Es begegnete ihnen die kleine Maus, die unbedingt eine Fledermaus sein wollte, Günther die Gans, die auf der Suche nach einem Freund war und die kleine Lu, die sich perfekt zu helfen wusste, als sie auf dem Markt verloren ging. Interessiert und konzentriert zeigten sich die Kinder bei der Vorstellung der Sachbücher. Belohnt wurden sie zum Abschluss mit dem „Bibliotheksführerschein für Kindergartenkinder“.
Kindergartenkinder erhalten den Bibliotheksführerschein 2015
„Ich bin Bibfit“ – das können seit letzter Woche die 32 zukünftigen Schulkinder der beiden Weseker Kindergärten von sich behaupten, denn sie haben den „Bibliotheksführerschein für Kindergartenkinder“ erworben.
Buchvorstellung 23.4.15 bei Firma Benning
Am Donnerstag, den 23. April 2015, waren wieder zahlreiche interessierte Leserinnen der Einladung der Kfd Weseke und des Büchereiteams zu einem literarischen Abend gefolgt. In den Räumen der Firma Benning in Weseke lauschten die Leserinnen gespannt der Vorstellung der ausgewählten Bücher und kosteten die vom Kfd-Team angebotenen Leckereien.