Cäcilienchor (Weseke)
Herzlich Willkommen beim Cäcilienchor St. Ludgerus Weseke
Auf die richtige Mischung bei der Musikauswahl kommt es an! Wir singen klassische und moderne Chormusik!
Wir freuen uns über jede neue Stimme ob Sopran, Alt, Tenor, Bass! Interessierte Sängerinnen und Sänger sind deshalb herzlich willkommen!
Schnuppern Sie doch mal herein!
Unsere Chorproben sind immer mittwochs um 19.00 Uhr im Pfarrheim Weseke, Borkenwirther Str. 4.
Ansprechpartner:
Christa Lukassen – 1. Vorsitzende – Tel. 02862/588059
e-Mail: caecilienchor-weseke@st-ludgerus.de
Christel Reinermann – stellvertr. Vorsitzende
Mathilde Büning – Schriftführerin & Kassiererin
Mechthild Beckmann und Verena Klöcker – Notenwarte
Chorleiterin:
Bärbel König
Chronik des Cäcilienchores St. Ludgerus, Weseke:
Seit über 140 Jahren hat sich der Cäcilienchor St. Ludgerus, Weseke der Pflege der Kirchenmusik verschrieben. Um das 140-jährige Bestehen des Chores gebührend zu feiern, wurde ein Projektchor gegründet, der am 26. April 2012 ein großes Jubiläumskonzert veranstaltete. Mehr als 80 Sängerinnen und Sänger aus Weseke und den umliegenden Orten boten den vielen Zuhörern in der Pfarrkirche St. Ludgerus ein wunderbares Konzert, das unter Mitwirkung von Solisten und dem Kourion-Orchester-Münster mit großem Erfolg aufgeführt wurde. Die Leitung des Konzertes hatte die Chorleiterin Bärbel König.
Das Gründungsjahr 1871 ist dokumentiert durch Unterlagen über die 60-Jahr-Feier. Auf der noch vorhandenen Fahne, die für dieses Jubiläum angefertigt wurde, sind die Zahlen 1871 – 1931 eingestickt. Der Ursprung war ein Männerchor, der sich dem Choralgesang widmete. Nach der Jahrhundertwende wurde auch mehrstimmig gesungen, sodass im Laufe der Jahre unter der Leitung von Herrn Wilhelm Beekmans ein gemischter Chor entstand. Weitere Unterlagen der Vereinsgeschichte sind durch die Wirren des Krieges verloren gegangen.
1946 setzte sich die Vereinsgeschichte mit einem Männerchor fort, dem 1950 auch mehrere Frauen beitraten. Dieser gemischte Chor bestand bis 1970, danach war wieder ein Männerchor für die feierliche Gestaltung der Liturgie zuständig. Das änderte sich 1982, als unter der Leitung von Josef Wendholt ein Frauenchor entstand. Unter seinem Dirigat wurden neben Literatur für Männerchor und Frauenchor auch gemeinsame Messen und Konzerte für gemischten Chor mit großem Erfolg aufgeführt.
1986 wurde dem Kirchenchor St. Ludgerus, Weseke die Palestrina-Medaille verliehen für eine mehr als hundertjährige ununterbrochene Arbeit im Dienst der Musica Sacra. Im Jahre 1988 erhielt der Chor die Zelter-Plakette für Verdienste um Chorgesang und Volkslied.
Natürlich versteht der Chor auch zu feiern und die Chorfeste haben den Ruf, immer sehr gesellig zu sein.
Der Chor lebt vom engagierten Mitmachen der Mitglieder. Neue Sängerinnen und Sänger sind immer willkommen, denn:
Singen macht Spaß, Singen tut gut, ja Singen macht munter und Singen tut gut.