Kirchenchor Cäcilia (Borkenwirthe)

Pressefoto Robert KemperDirigent:
Robert Kemper
Holzplatz 17
46325 Borken-Gemen
Tel.: 02861/600787
E-Mail: info@robert-kemper.de

Vorsitzender: Wilfried Raap
Tel.: 02861/1669
e-Mail: caecilia-borkenwirthe@st-ludgerus.de

Chorprobe:
dienstags ab 19.30 Uhr in der Turnhalle Borkenwirthe

Chor der Katholischen Kirchengemeinde Heilig Kreuz Borkenwirthe
Mitglied des ACV und des Deutschen Chorverbandes / Gründungsjahr 1945

kirchenchor_bowi

Kurzvita

Der Kirchenchor Cäcilia Borkenwirthe ist im Jahre 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg aus einer Choralschola entstanden und als Chor der Katholischen Kirchengemeinde Heilig-Kreuz Borkenwirthe gegründet worden. Die kleine Kirchengemeinde zählt rund 600 Seelen.

Im Jahre 1952 wurde der zunächst gemischte Chor in einen reinen Männerchor umgewandelt. Heute zählt der Chor rund 25 Mitglieder. Er steht unter dem Vorsitz von Wilfried Raap. Aus persönlichen Gründen trat er von diesem Amt auf der Generalversammlung am 31. Oktober 2014 zurück.
Seither wird der Kirchenchor vom 2. Vorsitzenden Josef Hellenkamp kommissarisch geführt.

Ein Schwerpunkt der musikalischen Arbeit liegt in der Vorbereitung und Gestaltung der kirchlichen Feste und liturgischen Feiern der Heilig-Kreuz-Gemeinde. Mithin hat der Chor neben geistlichen Chorwerken lateinische und deutsche Messen in seinem Repertoire.

Logo Kirchenchor Cäcilia BorkenwirtheSeit 1975 (mit eineinhalbjähriger Unterbrechung) ist bis heute der aus der Gemeinde stammende Robert Kemper künstlerischer Leiter. Da die großen Komponisten sakrale Musik fast ausschließlich für gemischten Chor komponiert haben, schreibt der Dirigent seit 1980 viele religiöse Lieder und Chorwerke für Männerchor, natürlich auch für die Gattungen gemischter sowie Frauen- und Kinderchor.

Der Borkenwirther Kirchenchor pflegt und gestaltet neben seinen kirchlichen Aufgaben verstärkt auch weltliche Auftritte; deshalb beinhaltet sein Gesamtrepertoire auch zahlreiche Chorwerke für Männerchor fast aller Stilrichtungen und -Epochen – vom Gregorianischen Choral über deutsche und internationale Volkslieder sowie Gospels und Spirituals bis hin zur profanen Popularmusik. Es liegen mehrere Musikproduktionen (CD) vor.

Gern verweist der rührige Chor auf schöne Auftritte in über 20 deutschen Domen und Kathedralen sowie im französischen Chartres und in Notre Dame in Paris. Erwähnenswert auch erfolgreiche Konzerte mit Kammersänger Heinz Hoppe (+), der amerikanischen Sopranistin Felicia Weathers oder mit dem „Liederbarden“ HEINO und dem Vokalensemble St. Danielschor aus Moskau.

Chorreisen führten die Borkenwirther Sänger mit Mitgliedern der Chorgruppe Kemper in zahlreiche Länder Westeuropas, mit Moskau und St. Petersburg auch nach Russland sowie nach Israel und Ägypten, als auch nach Kanada, in die USA und nach Mexiko. Dabei zählte der Männerchor in der PIUS-Basilika der Marien-Wallfahrtsstätte Lourdes mit über 25.000 Gläubigen seinen bislang größten Zuhörerkreis.

Der Chor tritt als Gastchor regelmäßig auswärts auf wie zum Beispiel in der Barockkirche zu Zwillbrock bei Marienfeiern, sporadisch auch im Wallfahrtsort Telgte anlässlich der Internationalen Krippenausstellung oder im St. Viktorsdom zu Xanten, andererseits aber auch bei der Eröffnung der Weltmeisterschaft der Huskies (Schlittenhunde). Gleichwohl aber singt der Chor traditionsgemäß auch gern vor kleinem Publikum – zum Beispiel bei Blindenvereinen, beim VdK oder in Seniorenheimen. Das Chormotto: Gott, dem Herrn zur Ehre, den Gläubigen zur Erbauung.