Lektoren
In der römisch-katholischen Kirche besteht die Hauptaufgabe des Lektors (lat. (Vor-)Leser) im Vortrag der für den jeweiligen Tag vorgesehenen ein oder zwei Schriftlesungen vor dem Evangelium. Das Tagesevangelium der Messfeier hingegen wird vom Diakon oder Priester verlesen. Darüber hinaus kann der Lektor auch die Fürbitten, den Eröffnungsvers oder den Antwortpsalm – wo diese gesprochen werden – vortragen. Die Aufgaben des Lektors können sowohl Frauen als auch Männer erfüllen. Das Amt des Lektors ist ein eigenständiger Dienst, das heißt, der Lektor soll auch dann vortragen, wenn außer dem Zelebranten noch andere Kleriker anwesend sind. (aus dem Wikipedia entnommen)
Service und Hilfe für Lektoren im Internet
Einlesen und vor allem Einhören in die Texte des Sonntagsgottesdienste kann man sich seit 2009 auf der Homepage engagiert-online.de des Bistums Hildesheim. Als Service für Lektoren hat das Bistum dort die jeweiligen Texte von einem professionellen Sprecher einlesen lassen. Außerdem gibt es Hinweise zum Vorlesen der biblischen Texte.
Hilfe zur Betonung der jeweiligen sonntäglichen Lesung
Pfarrkirche St. Ludgerus, Weseke:
Ansprechpartner: Pfarrbüro
Lektorenplan vom 01.04.2023 bis 31.053.2023
St. Marien, Burlo
Ansprechpartner: Maria Üllenberg
Lektorenplan St. Marien, 01.05.2023 bis 30.06.2023
Lektorenplan St. Marien, 01.07. bis 31.07.2023
Heilig Kreuz, Borkenwirthe
Ansprechpartner: Ramona Remmelt
Lektorenplan [zurzeit nicht online verfügbar]