verschiedene Termine zur „Woche für das Leben“ auf einen Blick – Sakrament Krankensalbung
In diesem Jahr steht die Woche für das Leben unter dem Leitthema: „Alter in Würde“.
- Im Rahmen der Woche für das Leben lädt die Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken alle kranken und älteren Gemeindemitglieder am Dienstag, 12. April um 15 Uhr zu einer Eucharistiefeier mit Krankensalbung ins Pfarrheim Weseke ein. Anschließend ist Kaffeetrinken und frohes Beisammensein im Pfarrheim. Wir wünschen und hoffen, dass viele Teilnehmer/innen diesen Nachmittag in froher Gemeinschaft erleben werden. Anmeldungen hierzu befinden sich in der Kirche, die Sie dann ausgefüllt in die Kästchen legen oder in der Sakristei abgeben können, oder Sie rufen während der Öffnungszeiten im Pfarrbüro, Tel.: 02862-4180730 an. Anmeldeschluss ist Sonntag, 10. April 2016.
- Eine Eucharistiefeier zur „Woche für das Leben“, vorbereitet von der kfd, wird auch am Sonntag, 17. April um 9.30 Uhr in der Heilig Kreuz-Kirche in Borkenwirthe gefeiert.
- Ebenso wird zu einem ökumenischen Gottesdienst am Freitag, 15. April um 18 Uhr in der ehemaligen evgl. Kirche, heute die Mar Odisho Mar Qardagh Kirche in Burlo, eingeladen.
- Die Kirchengemeinde St. Vitus und St. Jakobus aus Südlohn sowie die evgl. Kirchengemeinde Oeding-Stadtlohn-Vreden lädt alle Interessierten im Rahmen der „Woche für das Leben“ am Mittwoch, 13. April um 19 Uhr in den evgl. Gemeindesaal an der Johannes-Kirche in Oeding ein. Gezeigt wird der Film „Sein letztes Rennen“ mit Dieter Hallervorden. Im Anschluss kann mit Vertretern des Altenwohnheimes St. Niklas Südlohn und vom Henricus-Stift Südlohn gesprochen werden.
Das Sakrament der Krankensalbung
„Da wird ja für die Gesundung gebetet!“, sagte neulich einer aus der Gemeinde, als er die Krankensalbung mitfeierte. Und dieser Ausruf war entsetzt, denn er sollte doch die „Letzte Ölung“ empfangen, das „Gnadenmittel“ der Kirche. Die LETZTE Ölung gibt es nicht, es hat sie nie gegeben, obwohl sie Jahrhunderte lang praktiziert worden war. Der Auftrag des Apostels galt immer für die Krankheit, nicht für das Sterben. Das Sakrament für die Sterbenden ist die Heilige Kommunion als Wegzehrung. Das Sakrament der Krankensalbung ist die Bitte um Heilung und Hilfe Gottes in der Krankheit, Not und Angst eines Menschen. Der Christ soll das Sakrament bei vollem Bewusstsein empfangen, nicht, wenn „er nichts mehr merkt.“
Wann ist es denn sinnvoll, die heilige Nähe Gottes in der Krankensalbung zu empfangen:
- vor schwierigen Operationen
- wenn jemand schon lange leidet
- wenn jemand mit der Krankheit nicht fertig wird
- wenn jemand die Krankheit nicht annehmen kann
- wenn jemand eine neue Stufe der Krankheit erfährt
Deshalb kann das Sakrament auch öfter empfangen werden und vielleicht haben Sie schon von Gesundung nach der Krankensalbung gehört. Auch empfiehlt es sich, die Krankensalbung in Gemeinschaft zu empfangen. Die Feier der Krankensalbung ist Ausdruck für den heilenden Dienst der Gemeinde und für das „Ja“ Gottes zum Menschen, besonders zum Kranken.